Im TMD Blutspende-Glossar findest du von Experten geprüfte Informationen rund um die Bestandteile von Blut, Verarbeitung zu Blutprodukten und mehr. Die Zahl der Einträge wächst stetig weiter, also schau ruhig regelmäßig hier vorbei!
Apherese ist die maschinelle Entfernung bestimmter Stoffe aus dem Blut.
Die Medizin unterscheidet verschiedene Blutgruppensysteme, die unterschiedlich häufig vorkommen. Sie sind wichtig, wenn es um Bluttransfusionen geht.
Unter einer Blutprobe versteht man die Entnahme und Untersuchung von Patientenblut zu diagnostischen Zwecken.
Im Rahmen einer Bluttransfusion (Blutübertragung) verabreichen Ärzte dem Patienten Blut oder (häufiger) einzelne Blutbestandteile.
Die Eisenmangelanämie ist die häufigste Form der Anämie (Blutarmut). Sie entsteht durch einen Eisenmangel, der entweder ernährungsbedingt, durch Blutungen, Blutverluste oder eine gestörte Eisenaufnahme entsteht.
Die Erythrozyten sind die roten Blutkörperchen. Ihre Hauptaufgabe ist der Sauerstofftransport aus den Lungen in den gesamten Körper.
Bei Leukozyten handelt es sich um Blutzellen, die keinen roten Blutfarbstoff enthalten und farbarm erscheinen. Deswegen werden sie auch als weiße Blutkörperchen bezeichnet.
Bei einer Leukozytose befinden sich zu viele weiße Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut. Da es verschiedene Arten von Leukozyten gibt, unterscheidet man auch unterschiedliche Formen der Leukozytose.
Retikulozyten sind sehr junge, gerade durch das Knochenmark neugebildete Erythrozyten.
Thrombozyten (Blutplättchen) spielen eine wichtige Rolle bei der Blutstillung und -gerinnung.
einige Zentren haben aktuell angepasste Öffnungszeiten:
Weitere Infos auf der jeweiligen Standortseite.